Notfallzulassung von Promanal HP gegen Blattläuse als Virusvektoren in Kartoffeln

Wir freuen uns Ihnen die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009  von Promanal HP (Zul.-Nr. 008719-60) mitteilen zu dürfen.

Produktprofil Promanal HP

Wirkstoff: 830 g/l Paraffinöl
Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (EC)
Zulassungsnummer: 008719-60
Einsatzgebiet: Ackerbau
Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Kartoffel
Verwendungszweck: zur Pflanzguterzeugung
Anwendungsbereich: Freiland
Schadorganismus: Blattläuse als Virusvektoren
Anwendungszeitpunkt: nach Warndienstaufruf bzw.
ab Erreichen der Bekämpfungsschwelle
Stadium der Kultur: BBCH 10-24: 3 x mit 3,5 l/ha
BBCH 25-91: 2 x mit 7,0 l/ha
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: BBCH 10-24: 3,5 l/ha in 200-400 l Wasser/ha
BBCH 25-91: 7,0 l/ha in 200-400 l Wasser/ha
Max. Anzahl Anwendung: 5 x pro Kultur und Jahr
BBCH 10–24: 3
BBCH 25–91: 2
Abstand: BBCH 10–24: 3 Tage
BBCH 25–91: 7 Tage
Menge: 24.500 Liter (1.000 ha bei 5 Anwendungen)
Zulassungszeitraum: 20. April 2020 – 17. August 2020
Wartezeiten: F
Anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen: NW470, NW605-1 (50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *), NW606 (10 m)

Eigenschaften:

Promanal HP besticht durch seiner hochreine Paraffinölqualität und Aufladung (830 g/l). Diese Art Paraffinöl ist schwefelfrei und wird ebenfalls zur Herstellung von Lebensmitteln und Kosmetika eingesetzt.

Promanal HP ist dadurch sehr pflanzenverträglich: Im Vergleich zu anderen Paraffinölprodukten ist die Phytotoxizität deutlich niedriger, sofern überhaupt vorhanden. Des Weiteren darf Promanal HP gemäß dem Länderrecht vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern eingesetzt werden.

Kartoffelbestand nach 10 Behandlungen mit Promanal HP

Wirkungsweise:

Durch den Paraffinölüberzug des Blattes werden diese von Blattläusen gemieden. Sollte es dennoch zu Anstichen kommen, beseitigt der Ölfilm die am Stechrüssel der Blattlaus anhaftenden nicht-persistenten Viren. Somit ist eine Virusübertragung deutlich minimiert.

Anwendungsempfehlung:

  • Spritzstart: Bei 60% Feldaufgang beginnen
  • Auf gute Benetzung achten à passende Düsen und ausreichend Wasser
  • Nicht bei starkem Sonnenlicht und Hitze über 25°C applizieren à ggf. Phytotox und Wirkungsreduktion
  • Nur auf abgetrocknete Bestände applizieren
  • Bei hohem Blattzuwachsraten und Läusedruck Spritzabstände ggf. verkürzen
  • Neuzuwachs ist besonders gefährdet und muss geschützt werden à Keine Applikationspausen in der frühen Blattzuwachsphase!
  • Keine Mischung mit fluazinamhaltigen Fungiziden sowie mit Nähr- und Zusatzstoffen
  • Am besten geeignet: Kombination mit Pyrethroiden und Fungiziden im Soloeinsatz
  • Öl generell zuletzt zugeben und auf Mischbarkeiten mit anderen Produkten achten

Für Produktfragen und Fragen zur Anwendung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Kontakt