FLUROXANE® 180 EC ist formuliert als Emulsionskonzentrat mit dem Wirkstoff Fluroxypyr (180 g/l) und hat systemische Wirkung gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in allen Winter- und Sommergetreidearten.
Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): O
Produktprofil:
• Wirkstoff: Fluroxypyr (180 g/l)
• Formulierung: Emulsionskonzentrat (EC)
• Aufwandmenge: 1 l/ha
• Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen, Frühjahr, zur Spätbehandlung
• Anzahl Anwendungen: 1 – In Kultur bzw. je Jahr
• Wartezeit: F
• Wasseraufwand: 200-400l/ha
• Packungsgrößen: 5 l
• Bienen: B4
Festgesetzte Anwendungsgebiete
Sommerweichweizen, Sommergerste, Sommerhafer:
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Wintertriticale, Winterweichweizen, Winterroggen, Wintergerste:
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Wintertriticale, Winterweichweizen, Winterroggen, Wintergerste:
Kletten-Labkraut
Anwendung
Sommerweichweizen, Sommergerste, Sommerhafer
• Schadorganismus: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
• Anwendungsbereich: Freiland
• Stadium der Kultur: Von 3-Blatt-Stadium (3. Laubblatt entfaltet) bis Ende der Bestockung (maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) BBCH 13-29
• Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen und nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr
• Max. Zahl d. Behandlungen: In der Anwendung: 1 / In der Kultur bzw. je Jahr: 1
• Anwendungstechnik: Spritzen
• Aufwandmenge: 1 l /ha
• Wasseraufwand: 200 – 400 l /ha
• Wartezeit: F
Wintertriticale, Winterweichweizen, Winterroggen, Wintergerste
• Schadorganismus: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
• Anwendungsbereich: Freiland
• Stadium der Kultur: Von 3-Blatt-Stadium (3. Laubblatt entfaltet) bis Ende der Bestockung (maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) BBCH 13-29
• Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen und nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr
• Max. Zahl d. Behandlungen: In der Anwendung: 1 / In der Kultur bzw. je Jahr: 1
• Anwendungstechnik: Spritzen
• Aufwandmenge: 1 l /ha
• Wasseraufwand: 200 – 400 l /ha
• Wartezeit: F
Wintertriticale, Winterweichweizen, Winterroggen, Wintergerste
• Schadorganismus: Kletten-Labkraut
• Anwendungsbereich: Freiland
• Stadium der Kultur:Von Beginn des Schossens bis Ligula (Blatthäutchen)-Stadium BBCH 31-39
• Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen, Frühjahr, zur Spätbehandlung
• Max. Zahl d. Behandlungen: In der Anwendung: 1 / In der Kultur bzw. je Jahr: 1
• Anwendungstechnik: Spritzen
• Aufwandmenge: 1 l /ha
• Wasseraufwand: 200 – 400 l /ha
• Wartezeit: F
• Besondere Hinweise: (WP778) Bei Roggen Ertragsminderung möglich.
Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar:
Klettenlabkraut, Ackerhohlzahn (bis 6-BIatt-Stadium), Vogelmiere, Taubnessel-Arten (bis 4-Blatt-Stadium), Ackervergissmeinnicht, Winden-Knöterich, Ackerhellerkraut, Wicke, Winden-Arten, Ampfer-Arten, Durchwuchskartoffel (vor Ausbildung neuer Tochterknollen), Knollen- Platterbse, Schwarzer Nachtschatten. Klettenlabkraut wird in allen Entwicklungsstadien sicher und schnell erfasst.
ausreichend bekämpfbar:
Hirtentäschelkraut, Echter Erdrauch, Vogel-Knöterich, Floh-Knöterich, Franzosenkraut, , Brennnessel, Auflaufsonnenblume und –luzerne
nicht ausreichend bekämpfbar:
Kamille-Arten, Klatschmohn, Ampferblättriger-Knöterich, Ehrenpreis-Arten, Gemeiner Rainkohl, Acker-Stiefmütterchen, Kornblume, Phacelia
nicht bekämpfbar:
Acker-Distel, Acker-Senf, Gänsefuß- und Melde-Arten, Hederich, Ausfallraps, Saat-Wucherblume
Festgesetzte Anwendungsbestimmungen
NW642-1 (Kein Ausbringen in unmittelbarer Nähe zu (Küsten-)Gewässern), NT103 (Abdriftminderung zu angrenzenden Flächen, NB6641 (B4)
Zulassungsinhaber:
HELM AG Hamburg
Nordkanalstraße 28
20097 Hamburg
Wir werden Ihre Informationen mit Respekt behandeln. Weitere Informationen über den Umgang mit Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte unserer „Datenschutzerklärung“. Mit einem Klick auf den „Anmelden“ Button erhalten Sie unseren Newsletter und erklären sich bereit, dass wir Ihre Informationen gemäß diesen Bedingungen verarbeiten können
Belchim Crop Protection Deutschland GmbH
Wollenweberstr. 22
31303 Burgdorf
Tel: +49 5136-920380
Fax: +49 513 692 038 50
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
We on Maps